SiFa-Manager tragen die Verantwortung, Arbeitnehmer zu schützen – und müssen dabei Berichtsaufgaben, Compliance-Vorgaben und den täglichen Betriebsdruck in Einklang bringen. Dustlight wurde entwickelt, um verlässliche Einblicke zu liefern, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Entscheidungen in Echtzeit zu unterstützen.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte, wie Sie Dustlight in Ihrer Rolle als HSE-Manager (Health, Safety, Environment Manager) effektiv nutzen können. Wenn Sie jedoch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschen, die Sie jederzeit zur Hand haben, laden Sie einfach den HSE Guide herunter.
Zwei Ebenen der Sicherheit
Dustlight vereint zwei wesentliche Sicherheitsebenen:
- Ebene 1 – Persönlicher Echtzeitschutz: Jeder Arbeitnehmer trägt Dustlight in seiner Arbeitsumgebung. Steigen die Staubwerte an, gibt das Gerät sofort visuelle und akustische Warnsignale, sodass der Mitarbeiter unmittelbar reagieren kann – zum Beispiel durch das Aufsetzen einer Maske oder die Anpassung der Belüftung.
- Ebene 2 – Datenbasierte Entscheidungen: Jede Messung wird automatisch mit Zeitstempel versehen und gespeichert. Dadurch können SiFa-Manager Time-Weighted Averages (TWA), Short-Term Exposure Limits (STEL) und Partikelgrößenverteilungen überprüfen. Diese Einblicke ermöglichen es, risikoreiche Tätigkeiten zu identifizieren, die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu überprüfen und prüfungsrelevante Dokumentationen vorzubereiten.
Geräte- und App-Einrichtung
- Aktualisieren & registrieren: Laden Sie jedes Gerät vollständig auf, prüfen Sie Firmware-Updates und registrieren Sie es anschließend in der Web-App, indem Sie Teams und Standorte anlegen und Geräte zuweisen.
- Konfigurieren: Legen Sie materialspezifische Einstellungen fest (z. B. Schweißrauch, Holzstaub), wählen Sie den Anzeigestil (Smiley oder professionell), passen Sie die Helligkeit an und definieren Sie das Messintervall. Sie können zudem festlegen, ob akustische Warnsignale ein- oder ausgeschaltet sind – abhängig von den Lärmvorgaben am Arbeitsplatz.
- Aktualisieren & registrieren: Laden Sie jedes Gerät vollständig auf, prüfen Sie Firmware-Updates und registrieren Sie es anschließend in der Web-App, indem Sie Teams und Standorte anlegen und Geräte zuweisen.
- Konfigurieren: Legen Sie materialspezifische Einstellungen fest (z. B. Schweißrauch, Holzstaub), wählen Sie den Anzeigestil (Smiley oder professionell), passen Sie die Helligkeit an und definieren Sie das Messintervall. Sie können zudem festlegen, ob akustische Warnsignale ein- oder ausgeschaltet sind – abhängig von den Lärmvorgaben am Arbeitsplatz.
- Grenzwerte & Warnungen: Stimmen Sie die Grenzwerte für Time-Weighted Average (TWA) und Short-Term Exposure Limit (STEL) mit Ihren internen Sicherheitsniveaus und gesetzlichen Vorgaben ab. Legen Sie fest, wer auf welche Alarmstufe reagiert und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
- Kopplung & Rollen: Verbinden Sie die Geräte mit der mobilen App für die Live-Überwachung und weisen Sie klare Rollen wie SiFa-Admin, Teamleiter und Mitarbeitende zu, damit jede und jeder seine Verantwortung kennt.
Das STOP-Prinzip
Das STOP-Prinzip ordnet Schutzmaßnahmen in folgender Priorität. Dustlight liefert die Daten, die Ihnen helfen, jede Stufe zu bewerten und zu überprüfen.
- S – Substitution: Ersetzen Sie gefährliche Stoffe oder Verfahren durch sicherere Alternativen und messen Sie die Exposition vor und nach der Umstellung.
- T – Technische Schutzmaßnahmen: Nutzen Sie Live-Warnungen und TWA/STEL-Analysen, um zu überprüfen, ob Belüftung, Nassschneiden oder Einhausungen die Staubbelastung senken.
- O – Organisatorische Maßnahmen: Verknüpfen Sie Expositionsdaten mit Zeit und Tätigkeit, um Schichtplanung, Aufgabenrotation und Zonierung zu optimieren.
- P – Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Bewerten Sie, ob Atemschutzmasken und Schutzkleidung wirksam sind, indem Sie kurzfristige Spitzen und langfristige Belastungen überwachen.

Echtzeit-Reaktionsprotokoll
Wenn Staubwerte ansteigen, sind schnelle und klare Reaktionen entscheidend. Dustlight nutzt ein einfaches Ampelsystem, bei dem jede Farbe eindeutige und intuitive Informationen liefert:
- Roter Alarm (kritische Exposition): Nicht unbedingt notwendige Tätigkeiten sind sofort einzustellen. Mitarbeiter sollen sich gegebenenfalls in sichere Bereiche begeben, und Absauganlagen müssen aktiviert oder überprüft werden. Teamleiter müssen anhaltende Alarme direkt an die SiFa-Verantwortlichen eskalieren.
- Gelber Alarm (erhöhte Exposition): Mitarbeiter prüfen, ob ihre Atemschutzgeräte korrekt sitzen, kontrollieren die Funktion der lokalen Belüftung und passen die Arbeitsweise nach Möglichkeit an.
- Grün (keine Exposition): Es kann sicher gearbeitet werden.
Jeder rote Alarm muss dokumentiert werden – mit Angaben zur ausgeführten Tätigkeit, zum Ort, zur verantwortlichen Person und zu den Bedingungen (z. B. Absaugung ausgeschaltet, Türen geöffnet). Dies gewährleistet vollständige Nachverfolgbarkeit und unterstützt sowohl das unmittelbare Risikomanagement als auch die langfristige Analyse.
Reporting & Compliance
Die Erstellung von Compliance-Berichten kostet oft wertvolle Zeit. Dustlight vereinfacht diesen Prozess, indem automatisch standardisierte Reports (PDF/CSV) generiert werden, die folgende Inhalte umfassen:
- Zeitgestempelte Expositionsdaten (TWA und STEL)
- Partikelgrößenverteilungen
- Ereignisprotokolle und Korrekturmaßnahmen
- Vollständige Audit-Trails zu wer, was und wann
Von Echtzeit-Warnungen bis zu datengestützten Erkenntnissen unterstützt Dustlight SiFa-Manager dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen sicher umzusetzen.
Nutzen Sie noch heute die Dustlight Web App und vereinfachen Sie Ihr SiFa-Management.